Lohnsteuerhilfe und Steuererklärung in Kerpen
Einfach einen Beratungstermin für Ihre Steuererklärung bei Ihrem neuen Lohnsteuerhilfeverein Kerpen vereinbaren und dann entspannt zurücklehnen. Denn wir übernehmen den lästigen Papier- und Steuerkram ab sofort für Sie. Lassen Sie uns auch bei Ihnen in Kerpen Steuern sparen!
Bewertungen unserer Mitglieder





Überblick

Kerpen liegt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen etwas westlich der Metropole Köln.
An Kerpen grenzen die Städte Bergheim (Rhein-Erft-Kreis) im Norden und Erftstadt (Rhein-Erft-Kreis) im Süden. Westlich findet man Merzenich (Kreis Düren), südwestlich Nörvenich (Kreis Düren). Östlich beziehungsweise südöstlich liegen Frechen (Rhein-Erft-Kreis) und Hürth (Rhein-Erft-Kreis).
Kerpen liegt im rheinischen Braunkohlerevier und der Kölner Bucht und der Jülich-Zülpicher Börde. Durch das Stadtgebiet fließen der Fluss Erft, die Ville und der Neffelbach. Ausläufer der Nordeifel streifen das Stadtgebiet von Kerpen.
Der NATO-Militärflugplatz im Stadtteil Nörvenich verleiht Kerpen internationale Bedeutung.
Seit 2012 trägt Kerpen den offiziellen Namen Kolpingstadt. Regional bekannt ist die Stadt Kerpen als Kleinspanien.
Stadtgliederung
Kerpen gliedert sich in folgende Stadtteile auf
- Balkhausen
- Blatzheim
- Bergerhausen
- Dorsfeld
- Geilrath
- Niederbolheim
- Brüggen
- Buir
- Horrem
- Götzenkirchen
- Kerpen
- Manheim
- Manheim-neu
- Mödrath
- Neu-Bottenbroich
- Sindorf
- Türnich
Geschichte
Kommt einem die Geschichte Kerpens manchmal etwas spanisch vor, ist das gar nicht so falsch. Tatsächliche gehörte Kerpen in der Zeit von 1522 bis 1712 und damit fast 200 Jahre lang, zu Spanien.
Städtepartnerschaften
Kerpen unterhält Städtepartnerschaften in das belgische Sankt Vith und nach Oświęcim (Auschwitz) in Polen.
Sehenswürdigkeiten
Zwei Namen sind mit Kerpen untrennbar verbunden. Beide stellen daher je eine wichtige Kerpener Sehenswürdigkeit. Das Adolph-Kolping Museum wurde im Jahr 1963 errichtet und im Jahr 2012 zu Kolpings 200. Geburtstag neu gestaltet. Motorsportbegeisterte besuchen das Rennsportmuseum „Die Welt der Schumachers“.
Wirtschaft
Kerpen bietet kurze Wege durch die unmittelbarer Nähe zu der Metropole Köln, aber auch zu den Städten Aachen, Bonn und der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Einkaufsmöglichkeiten in Kerpen bieten das EKK Erft-Karree-Kerpen sowie der Modepark in Sindorf.
Freizeit und Kultur und Sport
Der Name Micheal Schumacher ist mit Kerpen international fest verbunden. Die Kartbahn Erftlandring im Ortsteil Manheim ist als dessen Hausbahn bekannt.
Eine Nummer kleiner bietet der Seifenkistenverein Flinke Flitzer seit 1977 vor allem den jüngeren Rennsportfans ein Zuhause.
Wasserratten stehen das Freibad in Türnich und die Erftlagune in Sindorf zur Verfügung.
Wer lieber eine ruhige Kugel schiebt begibt sich zum Minigolf nach Türnich.
Söhne und Töchter der Stadt
Neben den beiden gebürtigen Kerpener Adolph Kolping und Karlheinz Stockhausen sind mit Kerpen die Namen Michael Schumacher und Ralf Schumacher fest verbunden.
Auch Ludwig van Beethoven wohnte einige Zeit in Kerpen.
Daten
Adresse der Stadtverwaltung: Jahnplatz 1, 50171 Kerpen
Einwohnerzahl: 65.568
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Rhein-Erft-Kreis
Höhe: 95 m ü. NHN
Fläche: 113,92 km²
Bevölkerungsdichte: 576 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 50169, 50170, 50171
Telefon-Vorwahlen: 02237, 02273, 02275
Kfz-Kennzeichen: BM
Gemeindeschlüssel: 05 3 62 032
Hebesatz Gewerbesteuer: 500%
Finanzämter:
- Finanzamt Bergheim, Dienststellennummer 5203, Rathausstraße 3, 50126 Bergheim